aktuelle Informationen zur Sanierungslage

02.06.2022

Sachstand Sanierung:

Haus Friedrich (Bilder 1 und 2):

Fast fertig! Die Böden und Möbel sind drin. Es fehlen einige Türzargen, Malerarbeiten, ein paar Kleinigkeiten und die Bauendreinigung. Der erste Neueinzug findet am 15.06. statt.

Haus Christian (Bilder 3 und 4):

Die Dämmung ist verlegt, heute wird der Estrich gegossen.

Wiedereröffnung laut Bauzeitenplan: Ende August.

Die Außenfassade wird bereits neu verputzt.

Küche (Bild 5):

Die Elektroleitungen sind endlich verlegt. Ab der kommenden Woche wird die neue Decke erstellt. Anschließend müssen die Geräte wieder eingebaut, angeschlossen und getestet werden. Auch die Kühl-/Gefrierhäuser müssen noch eingebaut werden.

Speisesaal (Bild 6):

Die Trockenbauwände sind erstellt. In der nächsten Woche wird die Fußbodenheizung verlegt, anschließend der Estrich gegossen. Sobald hier der Boden fertiggestellt ist, kann die Küche wieder in Betrieb genommen werden. Schätzung: Mitte/Ende Juli.

Haus August (Bild 7):

Unser Problemkind. Nachdem nun endlich die Planungen (Sanitär, Elektro) erstellt sind, hatten und haben wir Schwierigkeiten, ausführende Firmen zu finden. Für den Sanitärbereich ist dies bereits geschafft. Beginn in der nächsten Woche.

Angebote für die Elektroinstallation erwarten wir in der nächsten Woche.

Eine zeitliche Perspektive kann hier noch nicht genannt werden.

HF neu EG Küche

HF neu EG Zimmer

HC EG innen

HC EG außen

HP neu EG Küche

HP neu EG Speisesaal

HA EG

 


11.02.2022

Sachstand:

Bild 1: Die Lüftung unserer Großküche kann nicht wieder im Keller verbaut werden und so wird sie an neuer Stelle im Dachgeschoss eingebaut. Hierzu müssen eine Gaube im Dach und ein Schacht für die Zu- und Abluft-Leitungen geschaffen werden.

01

Bild 2: Die Leitungen der Lüftung in der Küchendecke sind bereits installiert. Es folgt nun die Elektroinstallation, der Einbau der Brandschutzvorrichtungen sowie die Erstellung der neuen Decke.

02

Bild 3: Im Speisesaal wird eine Bitumen-Schweißbahn zur Abdichtung eingebracht. Bis der Speisesaal allerdings wieder zur Verfügung steht, wird es noch ein bisschen dauern. Hier muss zunächst eine neue Elektroplanung erstellt werden, weil die Alte im (Keller-)Archiv der Sülz anheim gefallen ist und nicht digital vorlag.

03

Bild 4: Im Haus Christian wurden die Elektroarbeiten abgeschlossen, die Sanitärarbeiten folgen in Kürze. Dann können die Trockenbauwände geschlossen werden.

04

Bild 5: Das Dienstzimmer werden wir abreißen und in einer bislang wenig genutzten Nische wieder aufbauen. Dadurch wird der Wohn- und Essbereich deutlich größer und die Mitarbeitenden haben in der neuen Nische ein Fenster im Dienstzimmer, sind aber nach wie vor in direkter Nähe des Aufenthaltsbereichs. Die Fertigstellung des EG Haus Friedrich ist laut Bauzeitenplan für Ende Mai vorgesehen.

05

Bild 6: Im Haus Christian wurden die Trockenbauwände einseitig bereits wieder aufgebaut. Es folgen Elektro- und Sanitärarbeiten.

06

Die Fertigstellung des EG Haus Christian ist laut Bauzeitenplan für Ende Juli vorgesehen.

Nicht im Bild: Auch die Planungen für das EG Haus August sind durch das Hochwasser zerstört worden und müssen nun neu erstellt werden. Dies soll in Kürze abgeschlossen werden, sodass dort mit den Arbeiten begonnen werden kann.


17.11.2021

geänderte Wegeführung aufgrund der Sanierungsarbeiten

Treppenhäuser
Haus Pauline neu erreichen Sie über das Treppenhaus zwischen den Wohnbereichen Haus Pauline neu und Haus Friedrich (erreichbar über den Innenhof).
Haus Friedrich und Haus Christian erreichen Sie über das Treppenhaus zwischen den Wohnbereichen Haus Friedrich und Haus Christian.
Haus Pauline alt (Verwaltung, Geschäftsführung, Leitung Tagespflege, Sozialdienst, Hauswirtschaftsleitung. Haustechnikleitung, Wohnbereichsleitung HP) erreichen Sie über das Treppenhaus zwischen den Wohnbereichen Haus Pauline neu und Haus Friedrich (erreichbar über den Innenhof) und einen der Flure des Wohnbereiches Haus Pauline neu in Haus Pauline alt.

Aufzüge
Aufzug (klein) zwischen Haus Pauline neu und Haus Friedrich, erreichbar über den Innenhof:
Achtung: Außer Betrieb!
Aufzug im Treppenhaus Haus Friedrich (Etagen 1, 2, 3) / Haus Christian (Etagen Ausgang, 1.1, 1.2, 1.3), erreichbar über den Innenhof:
Achtung: Zugang für Liegendtransporte (RTW/KTW) Haus Pauline neu/Haus Friedrich/Haus Christian über Eingang Haus Christian EG!
Aufzug Haus Pauline neu/alt:
Achtung: Aktuell kein Zugang über das Haus Pauline neu EG, Ausgang HP neu EG nur über Notausgangstür (keine automatische Öffnung / Schließung vorhanden)

Hinweise:
Das Empfangsbüro finden Sie im Innenhof!
Das Betreten der Baustellenbereichen ist verboten!
Bitte nehmen Sie in den Wohnbereichen Rücksicht und halten Sie Abstand zu den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern!
Bitte beachten Sie die Maskenpflicht und die bekannten Hygieneregeln sowie die aktuellen Registrierungs- und Testpflichten!


01.10.2021

Die Erreichbarkeit des Wöllner-Stift ist wieder vollumfänglich hergestellt. Sie erreichen uns unter der Zentralnummer 02205/804-0 bzw. unter allen bekannten Durchwahlnummern, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und per Fax an 02205/804-888 (Zentrale) oder die bekannten Durchwahlnummern.

 


21.08.2021

Liebe Freund*innen des Wöllner-Stift,

nachdem wir nun zurück im Wöllner-Stift sind, einige wichtige Infos:
Unsere Telefonanlage funktioniert noch nicht wieder. Übergangsweise können Sie uns in der Zeit zwischen 10 und 17 Uhr unter folgender Nummer kontaktieren: 0176 83777304. Wir werden dort Ihre Namen und Rückrufnummern erfragen. Ab Montag erhalten wir weitere Handys und werden dann unsere Bewohner*innen dabei unterstützen, Sie zurückzurufen.

Besuchsregelung:
Da unsere Pforte zerstört wurde, haben wir einen Bürocontainer aufstellen lassen. Der Haupteingang ist geschlossen. Wir bitten Sie stattdessen, sich im Container im Innenhof zu registrieren.
In den ersten Tagen sind die Besuchszeiten von 10 bis 17 Uhr (späteste Registrierung – die Besuchszeit ist dann nicht mehr begrenzt). Wir werden dies ab September wieder auf 18 Uhr ausdehnen.

Ansonsten kehren wir nun wieder zur Regelung laut Allgemeinverfügung zurück:

  • Immunisierte (doppelt geimpft oder genesen) sind nach Vorlage eines Nachweises von der Testpflicht befreit.
  • Nicht Immunisierte benötigen ein Zeugnis eines negativen Schnelltests, der nicht länger als 48 Stunden zurückliegen darf.

Der Aufzug im Haus Christian wird voraussichtlich Mitte nächster Woche wieder in Betrieb genommen. Bis dahin haben wir drei Treppensteiger, mit denen wir unsere Bewohner*innen nach draußen begleiten können.

Wir arbeiten weiterhin mit Hochdruck daran, die noch nicht wieder funktionsfähigen Anlagen (Telefonanlage, TV etc.) instandzusetzen.

Wir bitten um Verständnis, dass noch nicht wieder alles funktioniert wie vor dem Hochwasser.


 
28.07.2021
 
Besuchsregelung im GenoHotel:
 
Nach Rücksprache mit unseren Pflegekräften sowie mit den Verantwortlichen im GenoHotel möchten wir um Beachtung folgender (Haus-)Regelungen bitten:
 
Für Besuche ist, auch bei "Immunisierten" (vollst. geimpft oder genesen), der Nachweis eines negativen Schnelltests zu erbringen, der nicht länger als 48 Stunden zurückliegt. Direkt neben dem Hotel finden Sie ein Schnelltestcenter.
 
Die Besuchszeiten sind von 10 bis 17 Uhr. Da der Aufwand beim Abendbrot aufgrund der Einzelversorgung in den Zimmern deutlich höher ist als im Wöllner-Stift, bitten wir im Namen der versorgenden Mitarbeitenden um Verständnis, dass wir die Besuchszeit nicht - wie sonst üblich - bis 18 Uhr ausdehnen.
 

27.07.2021

Liebe Freund*innen des Wöllner-Stift,
in den vergangenen beiden Tagen fanden Gespräche mit den Schadenregulierern sowie Sachverständigen (s. Bild) der Versicherung statt.
In den betroffenen Bereichen werden die Böden, der Estrich und die Trockenbauwände entfernt werden müssen. Die Keller werden ebenfalls saniert.
Dies führt dazu, dass die Erdgeschossbereiche aller Häuser monatelang nicht genutzt werden können.
Wir konnten mit AIP Wohnen den Architekten gewinnen, der die Modernisierung des Wöllner-Stift geplant und durchgeführt hat. Da dieser alle Pläne hat und das Gebäude von Grund auf kennt, sind wir guter Hoffnung, dass die Arbeiten so schnell wie eben möglich voranschreiten werden.
Der Rückzug unserer Bewohner*innen hängt von dem Aufbau der Hauptverteilung des Stroms ab. Hier wurde durch den Elektriker die KW 33 (ab 16.08.) in Aussicht gestellt. Dies kann sich aufgrund fehlender Bauteile, schadhafter Leitungen etc. jedoch auch ein wenig verzögern.
Alle anderen Gewerke und Einrichtungen (Brandmeldeanlage, Heizung, Rufanlage, Aufzüge etc.) werden bis dahin voraussichtlich soweit wiederhergestellt sein, dass eine Wiederinbetriebnahme möglich ist.
Wir müssen leider davon ausgehen, dass wir noch eine Zeit im Geno Hotel Forsbach überbrücken müssen. Dies ist dank der Umorganisation in deren Betriebsabläufen auch möglich - dafür noch einmal ein großes Dankeschön!
Die Versorgung unserer Bewohner*innen klappt dort von Tag zu Tag reibungsloser - auch dank der vielen Helfer*innen.
Für die Abendbrotzeiten zwischen 17 und 18.30 Uhr könnten wir noch ein paar helfende Hände gebrauchen. Sollten Sie Zeit finden, können Sie sich weiterhin bei Frau Schmitz (0176 83777304) melden.
Die oben stehenden Nachrichten sind erst einmal schwer zu verdauen. Aber seid gewiss: Wir richten unseren Wöllner-Stift wieder her! Packen wir's an! 

23.07.2021

Informationen zur aktuellen Lage

Bitte beachten Sie auch unsere aktuellen Informationen auf unserer Facebook-Seite (@WoellnerStift) und Instagram!


23.07.2021

Telefonische Erreichbarkeit (Update)

Ab sofort sind wir auch wieder über die reguläre Rufnummer 02205/804-0 sowie die entsprechenden Durchwahlnummern zu erreichen. Der Anschluss wird nun auf die Zentrale Rufnummer im Geno-Hotel 02205/8039241 (siehe Beitrag vom 16.07.2021) umgeleitet.


16.07.2021

Telefonische Erreichbarkeit

Ab sofort können Sie unsere Zentrale in der Notunterkunft im Geno-Hotel telefonisch erreichen. I. d.R. wird unsere Mitarbeiterin Frau Nebe Ihren Anruf entgegennehmen und Ihr Anliegen weiterleiten.

Die Rufnummer lautet: 02205/8039241


Liebe Freund*innen des Wöllner-Stift,

nach einer Nacht, die jedem Katastrophenfilm zur Ehre gereicht hätte, ist es Zeit ein erstes Fazit zu ziehen.

Zu allererst: Unsere Bewohner*innen sind sicher und nun alle im Geno-Hotel angekommen. Wir haben dort den Pflegebetrieb aufgenommen und noch einige zusätzliche Ressourcen zur Unterstützung frei gemacht.

Wir werden im Geno Hotel, das eigentlich jetzt Betriebsferien hätte, die Küche und die hauswirtschaftlichen Tätigkeiten übernehmen.
Ab morgen werden wir eine Hotline für die Angehörigen bereitstellen und vor Ort im Hotel ein Telefon übernehmen. Wir haben leider zurzeit keinen Zugang zu Daten der Angehörigen, können Sie also nicht von uns aus kontaktieren. Wir werden hier die Telefonnummer für die Kontaktaufnahme kundtun.
 
Die Lage im Wöllner-Stift:
Haus August: Die Tagespflege, die Wäscherei, eine Wohnung im EG, die Werkstatt, die Anschlussräume sind komplett geflutet.
Wöllner-Stift: Das EG des Haus Christian wird lange Zeit unbewohnbar sein. Hier stand das Wasser besonders hoch. Das größte Problem: Die Keller sind gänzlich geflutet. Hier sind alle elektronischen Versorgungselemente, die Heizung, der Notstrom etc. untergebracht. Hier muss nun zunächst der Keller ausgepumpt werden. Anschließend werden wir den Schaden begutachten und eine Einschätzung geben können, wie lange die Wiederinbetriebnahme dauern wird.
Die Unterkunft im Geno-Hotel ist nach Rücksprache mit dem Geschäftsführer für drei Wochen gesichert.
Wir werden nun versuchen, über ein Notstromaggregat die Häuser wieder an die Stromversorgung anzuschließen. Parallel werden wir die betroffenen Areale, nach Rücksprache mit unserer Versicherung, räumen und säubern, sodass die Renovierungsarbeiten hoffentlich schnell beginnen können.

Danke:
Die Feuerwehr, das Rote Kreuz, der Rettungsdienst, die Polizei, Meurer-Touristik und auch wir selbst: Alle haben in der vergangenen Nacht einen unglaublich schwierigen und aufwendigen Kraftakt geleistet. Die Evakuierung einer so großen Pflegeeinrichtung mit 138 Plätzen ist eine logistische Herausforderung. Insbesondere aber auch in der Betreuung der Bewohner*innen. Hier war von allen Seiten große Feinfühligkeit wahrnehmbar. Danke dafür!
Ein großes Dankeschön richten wir an das Geno Hotel, die nun auf ihren Betriebsurlaub verzichten, um uns in unserer Notlage zu helfen. Das ist bei weitem nicht selbstverständlich und ist in der derzeitigen Lage sicherlich die bestmögliche Option für unsere Bewohner*innen.
Auch das Haus Kleineichen unterstützt uns mit der Bereitstellung von Mittagsspeisen für unsere BeWo-Bewohner, die somit im Haus August versorgt werden können.

Wir sind in stetigem Kontakt mit dem Krisenstab der Stadt Rösrath und werden die weiteren Schritte gemeinsam festlegen. Hierüber werden wir Sie zeitnah hier informieren.

Viele Grüße
Ihr Team Wölllner-Stift