Im Mittelpunkt der Dienstleistungserbringung im Wöllner-Stift stehen die Bewohnerinnen/Bewohner. Entscheidender Maßstab allen Handelns im Wöllner-Stift ist der Mensch. Wir sehen in den individuellen Bedürfnissen, Ressourcen und Grenzen der Bewohnerinnen/Bewohner die Grundlage unserer Tätigkeiten.
Mit dem Einzug in das Wöllner-Stift nimmt die zukünftige Bewohnerin/der zukünftige Bewohner Abschied von Ihrem/Seinem bisherigen Zuhause. Der Verlust der vertrauten Umgebung stellt eine gravierende Änderung der bisherigen Lebensführung dar. Aus diesem Grund ist es das Ziel des Wöllner-Stifts, den Bewohnerinnen/Bewohnern ein leistbar hohes Maß an individueller Lebensqualität zu ermöglichen. Das bedeutet, die Bewohnerinnen/Bewohner ungeachtet der körperlichen und geistigen Veränderungen als eigenständige Persönlichkeit in ihrer unantastbaren Würde wahrzunehmen und in ihrer Einzigartigkeit und ihrem religiösen Glauben zu respektieren.
Lebensqualität beinhaltet auch, die Privatsphäre der Bewohnerinnen/Bewohner zu respektieren und zu unterstützen, um den persönlichen Freiraum zu erhalten. Dabei ist der Wohn- und Lebensraum der Bewohnerin/des Bewohners von jedem anzuerkennen und zu schützen.
Voraussetzung eines bewohnerorientierten Handelns sind Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, die sich verantwortungsbewusst am Arbeitsleben im Wöllner-Stift beteiligen.
Die Sicherung und Weiterentwicklung der Dienstleistungsqualität unter Berücksichtigung der jeweiligen Rahmenbedingungen und Anforderungen ist die Grundlage für eine professionelle und zukunftsorientierte Dienstleistungserbringung.
Der Stil unseres Hauses zeichnet sich durch Menschlichkeit und Respekt im gegenseitigen Miteinander aus. Durch einen ständigen Dialog zwischen Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern und Vorgesetzten kann eine vertrauensvolle Zusammenarbeit wachsen. Alle MitarbeiterInnen der verschiedenen Bereiche geben sich bei regelmäßig stattfindenden Dienstgesprächen gegenseitig Informationen, Beratung und Unterstützung.
Jede Mitarbeiterin/jeder Mitarbeiter hat die Möglichkeit, durch konstruktive Kritik und das Einbringen eigener Ideen, die Entwicklung des Wöllner-Stifts mitzugestalten.
Der Bereich der Altenpflege mit all´ seinen Facetten unterliegt einem ständigen Wandel. Daher ist es notwendig, Handlungen und Tätigkeiten regelmäßig zu reflektieren und das Wissen ständig zu aktualisieren. Dies´ stellt die Basis dafür dar, notwendige Kompetenzen zu bilden und weiterzuentwickeln. Hierzu steht allen MitarbeiterInnen ein umfangreiches Fortbildungsprogramm zur Verfügung.
Das Zusammenleben und Arbeiten im Wöllner-Stift erfordert eine professionelle Auseinandersetzung mit hygienischen Anforderungen. Diesem Thema werden wir durch die Entwicklung, regelmäßige Aktualisierung und Schulung von Hygieneregeln gerecht.
Um den weiterhin wachsenden Qualitätsanforderungen gerecht zu werden, ist es erforderlich, die gesamte interne Organisation sinnvoll zu strukturieren. Dies´ geschieht durch eine regelmäßige Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation auf Grundlage der Ergebnisse einer ständigen kritischen Überprüfung aller Betriebsteile.
Wirtschaftliches Handeln aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie eine wirtschaftliche Unternehmensführung ist die Voraussetzung für eine dauerhafte und sichere Positionierung des Wöllner-Stifts im Wettbewerb mit konkurrierenden Unternehmen. Diesbezüglich ist eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der strategischen Ausrichtung aller Unternehmensbereiche unerlässlich.
Das Pflegeleitbild, Pflegekonzept und alle Standards und Verfahrensanweisungen stehen den Mitarbeitern des Wöllner-Stifts im EDV-System unter „V:\Konzepte, Leitbilder“ zur Einsicht zur Verfügung.
Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies zur Analyse von Websitezugriffen/Marketingmaßnahmen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren Wünschen festlegen:
Funktionelle Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website, wie zum Beispiel den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird.
Analytische Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen über das Surfverhalten der Besucher unserer Websites. Dadurch sind wir in der Lage, die Struktur, Navigation und den Inhalt der Website für Sie so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.