Qualitätssicherung

Internes Qualitäsmanagement

Konsequentes Qualitätsmanagement prägt alle Aufgabenbereiche. Dazu werden die wichtigsten Arbeitsabläufe in einem Qualitätshandbuch festgehalten. Dieses dient als Bedienungsanleitung und Nachschlagewerk für die Mitarbeiter/innen. Dabei haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit und die Verpflichtung, ihre Ideen und ihre Kritik in regelmäßigen Besprechungen und Qualitätszirkeln zu äußern bzw. einzubringen. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Pflegequalität stets den höchsten Anforderungen standhält und gerecht wird.

Gesetzliche externe Überprüfung

Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK)/Prüfdienst des Verbandes der privaten Krankenversicherung e. V. prüft im Auftrag der Verbände der gesetzlichen Pflegekassen vor Ort, ob die Pflegeeinrichtungen die vereinbarten Qualitätsstandards einhalten. Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) und der Prüfdienst des Verbandes der privaten Krankenversicherung e. V. sind unabhängige Institutionen. Ihre Gutachter sind entweder Ärzte oder Pflegefachkräfte. Gesetzliche Grundlage für die Qualitätsprüfungen des Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK)/Prüfdienst des Verbandes der privaten Krankenversicherung e. V. sind die §§ 114 ff SGB XI (Soziale Pflegeversicherung).

Die Qualitätsprüfungen werden aufgrund der Qualitätsprüfungs-Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes durchgeführt. Für die Veröffentlichung der Ergebnisse der Qualitätsprüfungen (= Transparenzbericht Wöllner-Stift stationär 2019) sind die Pflege-Transparenzvereinbarung ambulant und stationär maßgeblich.

Prüfungen in stationären Pflegeeinrichtungen werden grundsätzlich mindestens einmal jährlich unangemeldet durchgeführt.

Hygienesiegel (MRE netz rhein-ahr)

2015 wurde das Wöllner-Stift erstmalig mit dem Hygienesiegel des MRE netz rhein-ahr ausgezeichnet.
Hierfür wurde im Vorfeld eine Hygienekommission eingerichtet und die seitens des MRE netz rhein-ahr festgelegten Kriterien erarbeitet und erfüllt.

Am 18.01.2019 wurde den Vertretern des Wöllner-Stift das Zertifikat erneut für weitere vier Jahre verliehen.

MRE Siegel 2019